MEINE ERFOLGE

Ich bin 40 Jahre jung und Diplom-Verwaltungswirt – eine Kombination aus Wirtschafts- und Sozialkompetenz, gepaart mit langjähriger Verwaltungserfahrung. Gemeinsam mit den Menschen in Bühl möchte ich in die Zukunft gehen und diese aktiv mitgestalten.

Meine Entscheidung, eine neue Herausforderung zu suchen, ist schnell erklärt: In Oberwolfach habe ich die großen Aufgaben erfolgreich gemeistert, und so ist der Gedanke gereift, meine Erfahrungen und meinen Gestaltungswillen in eine neue Aufgabe einzubringen. Ich bin überzeugt, dass ich das Zeug zum Oberbürgermeister habe – und Bühl ist eine äußerst attraktive Stadt. Besonders für jemanden wie mich, der nicht nur verwalten, sondern gestalten will.

Dieser Gestaltungswille zieht sich wie ein roter Faden durch meine bisherige Vita. 2023 wurde ich mit rund 92 Prozent der Stimmen erneut zum Bürgermeister von Oberwolfach gewählt. In den vergangenen zehn Jahren habe ich dort viel erreicht: den Haushalt konsolidiert, das Rathaus und die Schule digitalisiert und mit viel Herzblut Vereine, Rettungsdienste sowie Kirchen unterstützt. Zudem habe ich die Kinderbetreuung so organisiert, dass Oberwolfach im Ortenaukreis als Vorreiter in Sachen Vereinbarkeit von Familie und Beruf gilt. Verlässliche Betreuungszeiten von 6 bis 18 Uhr und faire Kita-Gebühren zeigen, was möglich ist.

Dank meines Engagements verfügt Oberwolfach über eine gesicherte ärztliche Versorgung und mit St. Luitgard über einen wegweisenden Pflegeheimneubau. Auch in Sachen Barrierefreiheit haben wir viele Hausaufgaben bereits erledigt, und als Mitglied im interkommunalen Zusammenschluss Breitband Ortenau treiben wir den Glasfaserausbau aktiv voran. Das nachhaltige Nahwärmenetz wurde deutlich erweitert und eine leistungsstarke Heizzentrale in Betrieb genommen. Die touristischen Einrichtungen der Gemeinde wurden nachhaltig gestärkt und haben sich durch neue Ideen sehr positiv entwickelt.

Besonders stolz bin ich darauf, das aktive Vereinsleben in Oberwolfach wirksam zu unterstützen. Die Feuerwehr ist gut ausgestattet, die Weichen für einen Neubau des Gerätehauses sind gestellt, die Fußballer haben einen neuen Kunstrasenplatz und für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es vielfältige Angebote. Bürgerbeteiligung ist mir wichtig – und ich konnte durch gute Ideen in nennenswertem Umfang Fördermittel für meine Kommune akquirieren. In diesem Bereich gelte ich als findig, fleißig und gut vernetzt.

Die Basis meines Engagements bildet mein Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH). Nach Praxisphasen in Gottenheim, Emden und Freiburg arbeitete ich zwei Jahre lang im Regierungspräsidium und fünf Jahre als Kindergartengeschäftsführer für die Erzdiözese Freiburg, bevor ich 2015 im ersten Wahlgang zum Bürgermeister von Oberwolfach gewählt wurde.

Neben meinem Amt engagiere ich mich ehrenamtlich in vielen Bereichen: als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Schwarzwald eG, als Verwaltungsrat der Sparkasse Wolfach und als Vorstand im Caritasverband Kinzigtal. Als stellvertretender Vorsitzender des Landschaftserhaltungsverbands Ortenau setze ich mich aktiv für den Erhalt der Kulturlandschaft ein. Zudem bin ich Geschäftsführer der Erneuerbaren Energien Oberwolfach GmbH und fördere die nachhaltige Energieversorgung in der Region. Als Aufsichtsrat der Nationalparkregion Schwarzwald GmbH unterstütze ich zudem die touristische Entwicklung rund um den Nationalpark.

Jetzt ist für mich der Moment gekommen, mein Wissen und meine Erfahrung in den Dienst der Stadt Bühl zu stellen – mit frischen Ideen und der Motivation, gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.

Vereine, Ehrenamt, Kultur und Sport

  • Sanierung Kunstrasen SV Oberwolfach
  • Sportplatz SV Oberwolfach, Umrüstung auf LED
  • Einführung des Generationen.Dialogs.Oberwolfach
  • Tag des Ehrenamts im Rahmen des „Generationen.Dialogs.Oberwolfach“
  • Kulturenprojekt und Tag der Kulturen im Rahmendes „Generationen.Dialogs.Oberwolfach“
  • Verlässliche Förderung der Vereine
  • Zuschuss an den Imkerverein und den Schwarzwaldverein für Bauprojekte
  • Unterstützung der Trachtenkapelle als Einrichtung der Gemeinde

Infrastruktur und Verkehr

  • Brückensanierungen an der Gelbachbrücke, Erdenbrücke, Brücke am Zierle, Brücke im Rankach, Brücke Hansenbauernhof, Brücke Schuljörgenhof, Tiefenbachbrücke, Dachsanierung Schützenbrücke
  • Diverse Straßensanierungen u.a. in der Rosenstraße
  • Strukturgutachten zur Wasserversorgung und Versorgungssicherheit mit dem Ziel einer sicheren und kostengünstigen Wasserversorgung
  • Umsetzung Strukturgutachten Wasserversorgung
  • Erstellung eines Mobilitätskonzeptes als Fördergrundlage
  • Sanierung Gemeindeimmobilie Schulstraße
  • Erweiterung des Fußwegs zu „Nah und Gut“
  • Aufstellung der Mitfahrbänkle

Energie und Umwelt

  • Durchführung der Klima- und Energietage
  • Umsetzung sinnvoller Energiesparmaßnahmen
  • Umstellung der kompletten Straßenbeleuchtung auf LED fertiggestellt
  • Flutlicht am Sportplatz SV Oberwolfach auf LED umgestellt
  • Neubau Heizzentrale und Netzerweiterung Nahwärme Oberwolfach / Wolfach

Digitalisierung

  • Breitbandausbau
  • Digitalisierung Wolftalschule
  • Beitritt zur Breitband Ortenau GmbH & Co. KG

Verwaltung

  • Digitalisierung der Gemeindeverwaltung
  • Umstellung des kommunalen Haushaltes auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR)
  • Weitreichende Angebote für Bürgersprechstunden
  • Digitalisierung der Ratsarbeit
  • Weiterentwicklung des Bauhofs zum modernen Dienstleistungsbetrieb
  • Ausweitung der Räumlichkeiten für Trauungen
  • Einführung des Oberwolfach-Kalender
  • Erfolgreiches Krisenmanagement in der Pandemie und in der Flüchtlingskrise

Landschaft, Land- und Forstwirtschaft

  • Erstellung Mindestflurkonzept zur Offenhaltung
  • Unterstützung bei der Offenhaltung der Landschaft
  • Zuschuss Mäh- und Mulchgerät
  • Weidezaunprojekt
  • Schaffung von geförderten Auerwildhabitaten
  • Nachhaltige Bewirtschaftung des Gemeindewald

Kinder, Jugend und Familie

  • Weiterentwicklung des Familienzentrums St. Josef
  • Übernahme der Trägerschaft der Schulkindbetreuung
  • Zertifizierung zur Naturparkschule
  • Digitalisierung der Wolftalschule
  • Forscher- und Experimentierraum Wolftalschule
  • Zertifizierung zum Naturparkkindergarten
  • Verbesserung Kindergartenbeförderung
  • Weiterentwicklung Spielplätze beispielsweise mit den Sandelkistle
  • Jährlicher Austausch mit den Jugendlichen
  • Geburtsbesuche neu eingeführt
  • Bürger*Innen Beteiligung zur Platznutzung hinter der Sporthalle

Gewerbe, Freizeit und Tourismus

  • Verlässlicher Ansprechpartner für die Betriebe in Oberwolfach
  • Unterstützung für den Gewerbeverein
  • Unterstützung des Heimatkärtles
  • Weiterentwicklung Besucherbergwerk Grube Wenzel
  • Bau des Begegnungsgeheges „Mensch und Tier“
  • Klare touristische Schwerpunkte im Bereich „Bergbau / Mineralien“ und „Tal der Tiere“
  • Zuschuss Landesfischereiverband für das Besucherzentrum der Lachszucht Wolftal
  • Wanderparkplatz Schwarzenbruch
  • Erweiterung Parkmöglichkeiten Kreuzsattel
  • Beitritt zur Nationalparkregion Schwarzwald GmbH
  • Ausbau Museumpädagogik und zentrale Touristinformation im Museum
  • Weiterbau des Wolftal-Erlebnis-Radwegs
  • Entwicklung Minigolf-Areal zum Wohnmobilstellplatz
  • Zuschuss Freibad Schapbach
  • Beteiligung am Kinzigtalbad Hausach
  • Sanierung öffentliche Toiletten
Am 6. Juli OB-Wahl